Allergologie in Innsbruck
-
Allergiediagnostik – für Kinder & Erwachsene
Allergien zählen heute zu den häufigsten chronischen Erkrankungen – insbesondere der Atemwege. In unserer Praxis bieten wir eine umfassende allergologische Abklärung sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen an.
Unsere Diagnostik umfasst:
1. Hauttestungen (Prick- und Intrakutantests)
Mithilfe standardisierter Allergenlösungen wird die Haut auf allergische Sofortreaktionen getestet. Dieser Test ist schmerzarm und liefert rasch erste Hinweise auf mögliche Auslöser – z. B. Pollen, Tierhaare, Hausstaubmilben oder Schimmel.
2. Allergie-Laboruntersuchungen (spezifisches IgE)
Ergänzend zur Hauttestung analysieren wir bei Bedarf die Allergen-spezifischen Antikörper (IgE) im Blut. Diese Tests liefern quantitative Aussagen zur Sensibilisierung und ermöglichen ein genaueres Verständnis der individuellen Allergiebelastung – insbesondere bei komplexen Beschwerden oder zur Therapiekontrolle.
3. Provokationstests bei Bedarf
Bei unklaren oder grenzwertigen Befunden führen wir – unter streng überwachten Bedingungen – auch bronchiale Provokationstests durch. Diese helfen bei der Diagnose von allergischem Asthma oder zur Bestätigung von Reiz-Reaktionen.
Indikationen für eine allergologische Abklärung:- Chronischer oder saisonaler Husten
- Allergischer Schnupfen, Niesreiz
- Juckreiz oder Hautausschläge
- Asthmatische Beschwerden
- Verdacht auf Hausstaub-, Tierhaar- oder Schimmelpilzallergie
- Reaktionen auf Medikamente oder Insektengifte
Hinweis: Die Allergiediagnostik wird im Rahmen unserer kassenärztlichen Leistungen durchgeführt. Bei Bedarf erfolgt eine ergänzende weiterführende Labordiagnostik, die – je nach Kasse – teilweise privat zu begleichen ist. Über die Modalitäten informieren wir Sie gerne vorab. -
FeNO-Messung – Diagnostik und Kontrolle von Asthma bronchiale
Die FeNO-Messung (Fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid) ist ein modernes, nicht-invasives Verfahren zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von Asthma bronchiale. Sie misst die Konzentration von Stickstoffmonoxid (NO) in der Ausatemluft – ein wichtiger Marker für allergisch-entzündliche Vorgänge in den Atemwegen.
Besonders bei kindlichem Asthma sowie bei unklaren Husten- und Atembeschwerden liefert die FeNO-Messung wertvolle Hinweise darauf, ob eine entzündliche Reaktion der Bronchien vorliegt und ob eine antientzündliche Therapie (z. B. mit inhalativen Corticosteroiden) notwendig oder anzupassen ist.
Die FeNO-Messung ist:
- schmerzfrei und schnell durchführbar (innerhalb weniger Minuten),
- besonders geeignet für Kinder ab ca. 5 Jahren,
- ein international anerkannter Standard in der Asthmabehandlung,
- hilfreich bei der Früherkennung, aber auch zur Therapiekontrolle.
In unserer Praxis setzen wir die FeNO-Messung gezielt ein, um Asthma frühzeitig zu diagnostizieren, die Effektivität der Therapie zu beurteilen und eine Über- oder Unterbehandlung zu vermeiden.Leider ist die FeNO-Messung derzeit nicht Teil der kassenärztlichen Standardleistungen und muss daher privat verrechnet werden. Wir beraten Sie gerne zu den Kosten und dem Nutzen der Untersuchung im individuellen Fall.
-
Lungenfunktion & Bodyplethysmographie
Die Lungenfunktionsprüfung ist eine der zentralen diagnostischen Methoden der Lungenheilkunde und hilft, Erkrankungen wie Asthma, COPD, Lungenfibrosen oder Long-Covid zu erkennen und deren Verlauf zu kontrollieren. In unserer Praxis verwenden wir moderne Verfahren zur exakten Messung Ihrer Lungenleistung – schnell, schmerzfrei und aussagekräftig.
Was wird untersucht?
- Spirometrie: misst das Luftvolumen beim Ein- und Ausatmen
- Bodyplethysmographie: misst zusätzlich das gesamte Lungenvolumen, den Atemwegswiderstand und sogenannte „versteckte“ Überblähungen
- Bronchospasmolyse-Test: untersucht die Wirkung eines bronchienerweiternden Medikaments auf Ihre Lungenfunktion
- Inhalative Provokationstestung: misst die Empfindlichkeit der Atemwege bei Verdacht auf verstecktes Asthma (Link)
Wann ist diese Untersuchung sinnvoll?
- Bei chronischem Husten, Atemnot oder Luftnot unter Belastung
- Zur Diagnose und Verlaufskontrolle bei Asthma bronchiale und COPD
- Bei unklaren Röntgenbefunden oder vor Operationen
- Im Rahmen von Long-Covid-Abklärungen
- Als Teil der sportmedizinischen Leistungsdiagnostik
Für wen ist die Untersuchung geeignet?
- Erwachsene und Kinder ab etwa 6 Jahren
- Patient:innen mit bekannten oder vermuteten Atemwegserkrankungen
- Sportlich Aktive mit Leistungseinbruch
- Personen mit langjähriger Rauchergeschichte
Tipp: Regelmäßige Lungenfunktionskontrollen sind bei chronischen Erkrankungen wie Asthma, COPD oder Long-Covid sehr hilfreich zur Therapieanpassung.
Wie läuft die Untersuchung ab?
Die Messung ist nicht invasiv, dauert wenige Minuten und erfolgt über ein spezielles Mundstück – auf Wunsch mit Maske oder Nasenklammer. Die Bodyplethysmographie erfolgt in einer luftdichten Messkabine mit modernster Sensorik und ist für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet.
Hinweis zur AbrechnungDie Lungenfunktionsdiagnostik ist Bestandteil der kassenärztlichen Versorgung und wird in unserer Praxis für alle Kassenpatient:innen vollständig übernommen. Bitte bringen Sie zur Untersuchung vorhandene Vorbefunde und Medikamente (Sprays, Trockeninhalatoren) mit.
Tipp: Regelmäßige Lungenfunktionskontrollen sind bei chronischen Erkrankungen wie Asthma, COPD oder Long-Covid sehr hilfreich zur Therapieanpassung. -
Hyposensibilisierung – Allergien langfristig behandeln
Was ist eine Hyposensibilisierung?
Die spezifische Immuntherapie – auch Hyposensibilisierung genannt – ist derzeit die einzige Behandlung, die nicht nur die Symptome lindert, sondern das Immunsystem gezielt umlenkt. Sie wirkt direkt an der Ursache der Allergie und kann in vielen Fällen das Fortschreiten zu allergischem Asthma verhindern.
In der ATEMPRAXIS bieten wir Hyposensibilisierungen bei:
- Pollenallergie (Heuschnupfen),
- Hausstaubmilbenallergie,
- Tierhaarallergien (Katze, Hund, Pferd),
- Schimmelpilzallergien (je nach Testung),
- Insektengiftallergie (Wespe, Biene) – besonders dringend behandlungsbedürftig!.
Wie funktioniert die Therapie?Je nach Allergen und individueller Situation gibt es zwei Formen:
- Spritzen-Therapie (SCIT):
Regelmäßige Injektionen unter die Haut, meist über 3 Jahre, zunächst in kurzen Abständen, später monatlich. Wird ausschließlich ärztlich durchgeführt. - Sublinguale Therapie (SLIT):
Tägliche Tropfen oder Tabletten unter die Zunge, meist zuhause. Geeignet bei bestimmten Pollen- oder Milbenallergien. Regelmäßige Verlaufskontrolle erforderlich.
Wann ist die Behandlung sinnvoll?
Eine Immuntherapie wird empfohlen:
- wenn eine nachgewiesene klinisch relevante Allergie besteht,
- wenn Medikamente wie Antihistaminika nicht ausreichen,
- zur Prävention einer Verschlechterung, z. B. bei beginnendem Asthma,
- besonders bei Kindern und Jugendlichen, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Diagnostik vorab
Vor jeder Hyposensibilisierung führen wir eine genaue Allergiediagnostik durch:
- Hauttests (Prick-Test) mit Standardallergenen,
- Spezifische IgE-Bluttests zur Absicherung,
- ggf. Provokationstests in der Praxis (z. B. nasale Provokation bei Unsicherheiten),
- Bewertung der Krankengeschichte und Symptomlage (Allergie-Tagebuch).
Kinder & Jugendliche
Die Therapie ist auch bei Kindern ab dem Schulalter (ca. 6 Jahre) gut durchführbar. Gerade bei jungen Patienten kann eine frühzeitige Hyposensibilisierung den Krankheitsverlauf langfristig positiv beeinflussen.
Ihre Therapie bei uns- Persönliche Planung und Auswahl des passenden Präparats
- Regelmäßige ärztliche Begleitung über den gesamten Zeitraum
- Enge Zusammenarbeit mit Allergie-Zentren und Kinderambulanzen bei Bedarf
Sicherheit durch geschultes Praxispersonal und Notfallmanagement vor Ort